Lade Veranstaltungen

Vergangene Veranstaltungen

Veranstaltungen Suche und Ansichten, Navigation

Veranstaltung Ansichten-Navigation

Januar 2019

Wölfe – Verursacher oder Anzeiger für gesellschaftliche Inbalance?

15. Januar 2019//17:00 - 20:00
Herderbau, Universität Freiburg,

heißt der Titel eines Impulsvotrags von mir, den ich im Rahmen eines Workshops zum Thema  "Der Wolf - eine sozialwissenschaftliche Auseinandersetzung" halten werde. Die Veranstaltung findet am Lehrstuhl für Forst- und Umweltpolitik im Herderbau der Albert-Ludwigs-Universität statt. Interview bei Radio Dreyeckland, 14.01.2019 Artikel in der Badischen Zeitung vom 17.01.2019

Erfahren Sie mehr »

Open Access in den Gender Studies

22. Januar 2019//16:00 - 18:00
Zentrum für Anthropologie und Gender Studies (ZAG), Belfortstr. 20
79098 Freiburg i. Br., Baden-Württemberg Deutschland
Erfahren Sie mehr »

Mai 2019

On-/Offline – Gender and 
Body Performances

3. Mai 2019 - 12. Juli 2019
Zentrum für Anthropologie und Gender Studies (ZAG), Belfortstr. 20
79098 Freiburg i. Br., Baden-Württemberg Deutschland

Begleitseminar zum Symposium 
»Digitalisierung mitdenken – mitgestalten« mit Dr.'in phil. Marion Mangelsdorf (ZAG, Freiburg), Simon Schwab (ZAG, Freiburg), Stefan Salm (Hochschule Offenburg) und Sandra Lang (ZQF, Zürich) Das Masterseminar rahmt das Symposium »Digitalisierung midenken – mitgestalten«, das von den Freiburger Gender Studies am Zentrum für Anthropologie und Gender Studies (ZAG) in Kooperation mit dem städtischen Projekt digital Freiburg sowie der Open Gender Plattform und des Open Gender Journals (OGJ) des Margherita-von-Brentano-Zentrums an der FU Berlin organisiert wird. Das Seminar setzt…

Erfahren Sie mehr »

Aisthetische Narrationen posthumaner Verbundenheit [connectedness]

21. Mai 2019//18:00 - 20:00
Humboldt Universität zu Berlin

Vortrag von Marion Mangelsdorf im Rahmen der Vorlesungsreihe zu Gender Studies meets Human-Animal Studies Der Vortrag ist verknüpft mit Projekt Gaia – einer beunruhigenden Denkfigur

Erfahren Sie mehr »

Juni 2019

Symposium „Digitalisierung mitdenken – mitgestalten“

28. Juni 2019
Universitätsbibliothek der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg

Das Symposium ist Teil einer Lehrveranstaltung und 2020 wird ein entsprechenes Themenheft in der Zeitschrift Freiburger GeschlechterStudien (FZG) erscheinen. Gastherausgeberin werden Sandra Lang (Munich Center for Technology in Society) und ich als Leiterin des BMBF-Verbundsprojekts Gendering MINT digital sein. Kooperationspartner sind Freiburg digital von der Stadt Freiburg und das Open Gender Journal (OGJ) des Margherita-von-Brentano-Zentrums an der FU Berlin. Außerdem findet ein Begleitseminar unter dem Titel On/Offline – Gender and Body Performances zum Symposium statt.  

Erfahren Sie mehr »

September 2019

Gaia–Workshop

27. September 2019
Kunstverein Freiburg, Dreisamstraße 21
Freiburg i. Br., 79098

Der Workshop findet statt im Rahmen von ABSCHIED VON AUSSEN Kunstverein Freiburg SUCHBEWEGUNG vs. AUSSTELLUNG Künstlerische Leitung: Fetzner   Dramaturgen (Transversalen-) Team: Martin Dornberg (Philosophie/Medizin), Wolfgang Klüppel (Performance), Jürgen Reuss (Literatur), Ephraim Wegner (Sound/Programmierung)   Mit Gästen wie Lisa Handel, Christa Klein, Ingmar Lippert, Stephan Trinkaus oder Friedrich Uehlein lädt Marion Mangelsdorf zunächst zu einem Spaziergang durch die Ausstellung ein. Rhizomatisch knüpfen wir Verbindungen zu Gaïa, dieser schillernden Figur, die sowohl die mythologische Urmutter allen Seins als auch eine kybernetisch…

Erfahren Sie mehr »

April 2021

Muße als Widerstandspotential – Online-Vortrag 

30. April 2021//10:00 - 11:00

von Marion Mangelsdorf im Rahmen der Ringvorlesung Muße, Musen und das Müssen – Wissen und Geschlecht in Musik* Theater* Film*, Universität für Musik und bildende Kunst, mdw Wien Im geschäftigen Treiben des Arbeitsalltags, in den mitunter konfliktbeladenen Beziehungen zu uns Selbst, Anderen und unserer Umwelt, gerät die Muße allzu oft ins Hintertreff. Gemeint ist nicht eine Form der Muße, mittels derer wir etwa durch Wellnessangebote Regeneration erfahren, um daran anschließend im (selbst-)ausbeuterischen Hamsterrad für ein paar Wochen wieder effektiver routieren zu können. In diesem…

Erfahren Sie mehr »

Juni 2021

Aisthesis des Wissens im (digitalen) Raum – Online-Workshop 

18. Juni 2021//14:00 - 17:00

von Doris Ingrisch & Marion Mangelsdorf mit der Künstlerin Johanna Reich, organisiert von der Österreichischen Gesellschaft für Geschlechterforschung (ÖGGF)  In diesem Workshop möchten wir ins Gespräch kommen über die verschiedenen Formen der sinnlichen Wahrnehmung, die unser Wissen prägen. Nichtzuletzt die Themenkomplexe der Geschlechterforschung, basieren auf sowohl rationalen, emotionalen als auch körperlich-leiblichen Aspekten. Die ›Aisthesis des Wissens‹ in den Blick zu nehmen, bedeutet sich ebenso mit einem verkörperten Wissen wie auch mit Decolonizing Methodologies wie es Linda Tuhiwai Smith in ihrer 2012 gleichnamig…

Erfahren Sie mehr »

Juli 2021

Gaia-Utopien – Partizipativer Workshop 

17. Juli 2021//10:00 - 18:00

von Marion Mangelsdorf im Kontext von ÖkoLogics. Die neuen Sphären der Welt  In Part I geht es um die von der Genetikerin Lynn Margulis und dem Biophysiker James Lovelock entwickelte Gaia-Hypothese. In Part II wenden wir uns aktuellen Utopien und Projekten zu, unter anderem durch Impulse aus der Ausstellung „Critical Zones. Horizonte einer neuen Erdpolitik“ und durch die spekulativen Narrationen der feministischen Biophilosophin Donna Haraway. Der Workshop findet im partizipativen Dialog, d.h. aufbauend auf den Erfahrungen und Interessen aller Beteiligten…

Erfahren Sie mehr »

Hacking Diotimas Eros – Online-Workshop 

21. Juli 2021//10:00 - 17:45

von Marion Mangelsdorf im Kontext von Defining the Future – Rethinking the Past of The International Association of Women Philosophers (IAPh) 2021  In Platons Symposium wird die Muße, die das Gespräch ermöglicht und rahmt, als basal vorgestellt. Dabei entwickelt Sokrates in der Wiedergabe eines fiktiven Gesprächs mit der Seherin Diotima eine Vorstellung des Eros als Triebkraft, die hinter allem Verlangen nach dem Schönen, Guten und Wahren stünde. Damit begreift Sokrates Eros als Basis eines unstillbaren Verlangens nach Erkenntnis und wissenschaftlichen…

Erfahren Sie mehr »
+ Veranstaltungen exportieren