Zum Inhalt überspringen
Denken heißt, im Unendlichen spazieren gehen
  • Startseite
  • ZwischenRäume
    • Kulturraum
  • Forschung
    • Projekte
      • Mitgliedschaften
      • Ocean TransFlow_intern
      • Studienaustausch Medellín
  • Lehre
    • Begutachtungen
    • Fluide Körper
      • Programm
      • Sensing Gender⎪Sensing More-than-Human
  • Publikationen
    • Vorträge und Dialoge
    • Medien
  • Kontakt
    • Impressum

Kategorie: Veranstaltungen

Veranstaltungen

MEERWissen tanzen – Wissenschaft bewegt!

Veröffentlicht am 6. November 2021 von MM

Eine erste Veranstaltung gemeinsam mit dem Deutschen Meeresmuseum in Stralsund fand am 12.–14. November 2021 statt. Damit erprobte das 2020 von mir gegründete O...

Kontakt

Dr.’in phil. Marion Mangelsdorf
Kulturwissenschaftlerin

Zentrum für Anthropologie
und Gender Studies (ZAG)

Albert-Ludwigs-Universität
Freiburg im Breisgau

 

Akademischer Lebenslauf
PDF-Download 414 KB
Weiteres auf Academia

 

 

 

2023 – Aktuelles

  •  ‚Future Cities – urbane Vielfalt gendersensitiv/queer gestalten?‘ – Gastdozentur Herbstsemester 2023
  • Der Mensch im Wildtiermanagement – Sichtweisen und Überzeugungen in Bewegung – ein Beitrag beim 9. Denzlinger Wildtierforum am 15. September:
  • Sich ‚einauen‘ oder die Kunst, ausgetretene (Denk-) Pfade zu verlassen – Eine künstlerisch-philosophische Wegbahnung in die Natur  im Rahmen von IKARUS (NatureArtLab) am 04. August 19 Uhr
  • Tête-à-Tête MeerWissen – ein Beitrag bei ’10nach12– Festspielhaus der Zukunft‘ am 15. Juli

2022 initiiert von dem Komponisten und Gitarristen Christian Billian sowie der Kulturwissenschaftlerin Marion Mangelsdorf versteht sich Cultures4Dialogue als modularer und integrativer Ansatz, um Dialogkulturen auf Augenhöne zwischen den Generationen, Genres und NaturKulturen voranzubringen. 
Foto: © Marion Mangelsdorf, Kairo 2013.

2022 – Veranstaltungsreihe rund um den Welttag der Ozeane vom 6.–8. Juni

  • Broschüre zur Veranstaltungsreihe
  • Hörbar ‚Dive In‘
  • So werden Meerwesen und Meerwissen mitten in Freiburg zum Erlebnis
    Badische Zeitung, 09. Juni 2022
  • In einer Freiburger Veranstaltungsreihe geht es um Faszination und Gefährdung der Ozeane
    Badische Zeitung 07. Juni 2022
  • Freiburgerin mit Nähe zum Meer
    Badische Zeitung, 18. Mai 2022

2021 – Gaia-Utopien. Partizipativer Workshop 17. Juli 10-18 Uhr

„Die Natur ist kein Gegenüber“ –
Gespräch mit Michael Scherer-Lorenzen
und Marion Mangelsdorf 

 

 

2018-2020 – Interaktive Webdokumentationen

Im Rahmen des BMBF-Verbundprojekts Gendering MINT digital. Open Science aktiv gestalten sind von 2018-2020 u.a. interaktive Webdokumentationen (i-Docs) entstanden. Sie stellen Wissen in unterschiedlichen Formaten – wie Text, Audio und Bewegtbild – in nonlinearer Weise zur Verfügung. Hier einige Beispiele:

  • Gendering Marteloscopes
    engl. Version
    in Kooperation mit den Forst- und Umweltwissenschaften
  • Gaïa – eine beunruhigende Denkfigur
    engl. Version
    in Kooperation mit DE\GLOBALIZE
  • Natur der Muße
    in Kooperation mit dem Sonderforschungsbereich SFB 1015 Muße. Praktiken, Raumzeitlichkeit und Grenzen
    Außerdem entstand ein i-Doc zur Abschlusstagung des SFB
    Verkörperte Muße. Interdisziplinäre Perspektiven auf das Verhältnis von Körper, Leib und Muße

Oktogon-Raum-Medien-Elemente

InnSaie

http://www.marion-mangelsdorf.eu/wordpress/wp-content/uploads/2018/07/innSaie-–-eine-Kartographie-von-Muße-Orten.m4v

Struthof

http://www.marion-mangelsdorf.eu/wordpress/wp-content/uploads/2018/07/struthof.m4v

Instagram

Die Antwort von Instagram enthielt ungültige Daten.